Die DigitalMedia™ NVX-Technologie überträgt ultrahochauflösendes 4K-Video mit Bildraten von 60 Hz und 4:4:4-Farbabtastung über Standard-Gigabit-Ethernet. Die Unterstützung für HDR-Video (HDR10) und HDCP 2.2 gewährleistet die ultimative Bildqualität und Kompatibilität für alle heutigen vielfältigen Medienquellen. Unter Verwendung standardbasierter Ethernet-Verkabelung und -Switches bietet DM® NVX eine enorm skalierbare Hochleistungslösung für die unternehmensweite Verteilung von 4K-Inhalten.[1]
Die Crestron® DM-NVX-351C ist eine Video-Encoder/Decoder-Karte, die in einem Steckplatz eines DMF-CI-8-Kartengehäuses installiert wird. Es ist so konzipiert, dass es entweder als Sender oder Empfänger fungiert und über Befehle von einem Crestron-Steuerungssystem programmgesteuert zwischen den beiden Modi umschalten kann. Mit einfacher webbasierter Steuerung und Verwaltung, USB- und KVM-Integration und Unterstützung für Kupfer- und Glasfaser-LAN-Konnektivität bietet das DM-NVX-351C eine Komplettlösung für Netzwerk-AV-Installationen jeder Größe.[2]
Das DM-NVX-351C enthält alle Funktionen des DM-NVX-350C mit dem Zusatz von Surround-Sound zum Stereo-Downmixing. Einzelheiten finden Sie weiter unten im Abschnitt „7.1-Surround-Sound-Audio mit Downmixing“.
4K60-Videoverteilung in Echtzeit
DM NVX wurde für anspruchsvolle Konferenzraum- und Klassenzimmeranwendungen entwickelt und gewährleistet Echtzeit-Full-Motion-4K60-Videoleistung für die Präsentation von Multimedia, Videokonferenzen und Live-Kamerabildern. DM NVX verwendet hochwertige JPEG 2000-Codierung mit einer zum Patent angemeldeten Technik, die Skalierungs- und Codierungslatenzen überlappt und eine extrem niedrige End-to-End-Latenz von 30 ms bei 60 fps erreicht, also Bildschirmfunktionen wie Maus und Spiel Spiel sind flüssig und natürlich.
Encoder und Decoder in einem
In einer einzigen Karte kann der DM-NVX-351C so konfiguriert werden, dass er entweder als Netzwerk-AV-Encoder oder -Decoder arbeitet.
2x1 HDMI® Auto-Switcher
Das DM-NVX-351C verfügt über zwei HDMI-Eingänge. Das Umschalten zwischen den beiden Eingängen kann automatisch im automatischen Umschaltmodus, programmgesteuert über ein Crestron-Steuerungssystem oder über einen Computer mit einem Webbrowser erfolgen.[1]
HDMI-Ausgang
Bei Konfiguration als Decoder leitet der HDMI-Ausgang des DM-NVX-351C das decodierte Signal an den Eingang eines Umschalters, eines lokalen Anzeigegeräts oder eines anderen Geräts mit HDMI-Eingang. Sein integrierter Scaler sorgt für ein optimales Bild, indem er die codierte Quellauflösung nach oben oder unten skaliert, um sie an die native Auflösung des Anzeigegeräts anzupassen. Bei Verwendung als Encoder kann der HDMI-Ausgang verwendet werden, um ein lokales Display, einen Vertrauensmonitor oder ein Audiosystem zu speisen.[1,3]
USB- und KVM-Integration
Für eine vollständige Signalmanagementlösung unterstützt DM NVX die Verlängerung von USB-Signalen, die neben dem AV-Signal oder separat über das Steuersystem geschaltet und geroutet werden können. USB 2.0-Host- und -Geräteanschlüsse sind auf jeder DM-NVX-351C-Karte vorhanden, sodass eine USB-Maus, -Tastatur oder ein anderes Gerät an einem DM NVX-Endpunkt angeschlossen und an einen Computer oder anderen Host an einem beliebigen anderen Endpunkt geleitet werden kann. Die KVM-Switch-Funktionalität ist eine natürliche Anwendung für diese Funktion, aber alle Arten von USB-Peripheriegeräten werden unterstützt, einschließlich Whiteboards, Touchscreens, Gamecontroller, Kameras, Mobilgeräte, Headsets und Flash-Laufwerke.[4]
USB-Signale können mit Crestron USB-über-Ethernet-Extendermodulen (USB-EXT-DM) auch an andere Orte geleitet werden, an denen kein DM NVX-Endpunkt vorhanden ist. USB-Signale können unter der Verwaltung eines Crestron-Steuerungssystems frei zwischen DM NVX- und USB-EXT-DM-Einheiten über Ethernet geleitet werden.
7.1-Surround-Sound-Audio mit Downmixing
DM NVX unterstützt den verlustfreien Transport von 7.1-Surround-Sound-Audiosignalen, einschließlich Dolby® TrueHD, Dolby Atmos®, DTS-HD®, DTS:X® und unkomprimiertem linearem PCM. Das DM-NVX-351C bietet die Möglichkeit, das eingehende Mehrkanal-Surround-Sound-Signal zu dekodieren, egal ob vom Netzwerk oder einem HDMI-Eingang, und dieses Signal auf Stereo herunterzumischen. Das Stereo-Downmix-Signal wird automatisch an den integrierten Analogausgang [5] geleitet, während der HDMI-Ausgang so konfiguriert werden kann, dass er entweder Stereo oder Mehrkanal ausgibt. Als Encoder verteilt der DM-NVX-351C sowohl Stereo- als auch Mehrkanalsignale gleichzeitig über das Netzwerk, sodass beide Signale an jedem Decoder im Netzwerk ausgewählt werden können.
Embedding oder De-Embedding von analogem Audio
Ein symmetrischer analoger Stereo-Audioanschluss ist enthalten, der entweder als Ein- oder Ausgang konfiguriert werden kann. Als Eingang kann eine Stereo-Audioquelle angeschlossen und mit dem Videosignal entweder vom HDMI-Eingang oder dem eingehenden Netzwerk-Videostream kombiniert werden. Als Ausgang kann es ein Stereo-Line-Pegel-Signal liefern, um ein lokales Soundsystem oder einen analogen Audio-Umschalter zu speisen. Die Ausgangslautstärke ist über ein Steuerungssystem oder einen Webbrowser einstellbar.[5]
Breakaway-Audio
Ein DM NVX-Decoder kann separate Video- und Audiosignale von zwei verschiedenen Eingängen, sogar zwei verschiedenen Encodern, auswählen und kombinieren. Es gibt nur zwei Ausnahmen: A) Signale dürfen nicht zwischen den beiden integrierten HDMI-Eingängen kombiniert werden, und B) das Kombinieren von Signalen von zwei separaten Encodern ist auf 2-Kanal-Stereo-Audio beschränkt.[6,7]
Textüberlagerung
Die Möglichkeit, dynamischen oder festen Text auf dem Bildschirm anzuzeigen, bietet eine Möglichkeit, die Videoquelle zu kennzeichnen oder spezielle Anweisungen, Zeitpläne, Ankündigungen, Warnungen und andere Nachrichten anzuzeigen.
1. 4K60 4:4:4-Leistung erfordert die Verwendung von HDMI-Kabeln mit einer TMDS-Bandbreite von mindestens 18 Gbit/s, z. B. Crestron-Modell CBL-HD (20 Fuß / 6,1 m max. Länge). Wenn die Leistung von 4K60 4:2:0 oder 4K30 4:4:4 akzeptabel ist, können Kabel mit einer Mindestbandbreite von 10,2 Gbit/s verwendet werden, z. B. Crestron-Modelle CBL-HD-LOCK oder CBL-HD (jede verfügbare Länge). Die Leistung kann auch beeinträchtigt werden, wenn ein HDMI-Koppler in den HDMI-Signalpfad eingefügt wird. Crestron-Kopplungsprodukte (MP-WP150, MP-WP152, MPI-WP150 oder FTA-CP-HD-101) und Kabelaufroller (CBLR2-HD) haben alle eine spezifizierte Bandbreite von 10,2 Gbit/s und unterstützen daher 4K60 4 nicht: 4:4. Bitte beachten Sie, dass der Bandbreitenverlust kumulativ ist, sodass die Kombination mehrerer inline eingefügter Komponenten die Leistung beeinträchtigen kann.
2. Um einen Glasfaser-LAN-Port hinzuzufügen, muss ein SFP-Transceiver-Modul der Crestron SFP-1G-Serie (separat erhältlich) erworben werden. Alle LAN-Anschlüsse am DM-NVX-351C dienen zum Anschluss an ein Ethernet-basiertes AV-Netzwerk oder -Gerät; Sie können nicht mit den „DM“-Anschlüssen anderer Crestron-Geräte verbunden werden.
3. Im Encoder-Modus wird die HDMI-Ausgangsauflösung an die Auflösung der codierten Quelle angepasst.
4. Das DM-NVX-351C kann so konfiguriert werden, dass es die Verbindung eines USB-Geräts oder eines USB-Hosts akzeptiert, nicht beides. Crestron DM NVX-Produkte sind so konstruiert, dass sie maximale Kompatibilität mit der größtmöglichen Palette von USB-Produkten bieten. Crestron garantiert nicht, dass alle USB-Produkte mit DM NVX-Produkten kompatibel sind. DM NVX ist mit Crestron USB-EXT-DM-Produkten kompatibel, jedoch nicht mit der „Nur USB HID“-Signalerweiterungstechnologie, die in anderen Crestron DM-Produkten zu finden ist.
5. Der analoge Audioanschluss kann als Ein- oder Ausgang fungieren, nicht beides.
6. Audio von einem integrierten HDMI-Eingang darf nicht mit Video vom anderen integrierten HDMI-Eingang kombiniert werden.
7. Das Kombinieren von Audio von einem Encoder mit Video von einem anderen Encoder verwendet den sekundären 2-Kanal-Audiostream. Mehrkanal-Audio von einem Encoder kann nicht mit Video von einem anderen Encoder kombiniert werden.
8. Die Gerätesteuerung über CEC erfordert die Integration mit einem Crestron-Steuerungssystem.
9. 3D-Videoeingangssignale werden automatisch in 2D konvertiert.
10. HDMI-Verbindungen erfordern einen geeigneten Adapter oder ein Schnittstellenkabel, um ein DVI- oder Dual-Mode-DisplayPort-Signal aufzunehmen. CBL-HD-DVI-Schnittstellenkabel sind separat erhältlich.
Verfügbarkeit in den Regionen
Europa | Asien | Nordamerika | Afrika | Südamerika | Ozeanien |
---|---|---|---|---|---|
Åland | Afghanistan | Anguilla | Ägypten | Argentinien | Amerikanisch-Samoa |
Albanien | Armenien | Antigua und Barbuda | Algerien | Bolivien | Australien |
Andorra | Aserbaidschan | Aruba | Angola | Brasilien | Cookinseln |
Belgien | Bahrain | Bahamas | Äquatorialguinea | Chile | Fidschi |
Bosnien und Herzegowina | Bangladesch | Barbados | Äthiopien | Ecuador | Föderierte Staaten von Mikronesien |
Bulgarien | Bhutan | Belize | Benin | Falklandinseln (Malvinen) | Französisch-Polynesien |
Dänemark | Britisches Territorium im Indischen Ozean | Bermuda | Botsuana | Französisch-Guyana | Guam |
Deutschland | Brunei Darussalam | Besondere Gemeinde | Burkina Faso | Guyana | Kiribati |
Estland | China | Britische Jungferninseln | Burundi | Kolumbien | Kleinere Inselbesitzungen der Vereinigten Staaten |
Färöer | Georgien | Costa Rica | Demokratische Republik Kongo | Paraguay | Marshallinseln |
Finnland | Hongkong | Curaçao | Dschibuti | Peru | Nauru |
Frankreich | Indien | Dominica | Elfenbeinküste | Suriname | Neukaledonien |
Gibraltar | Indonesien | Dominikanische Republik | Eritrea | Uruguay | Neuseeland |
Griechenland | Irak | El Salvador | Gabun | Venezuela | Niue |
Guernsey | Iran | Grenada | Gambia | Nördliche Marianen | |
Irland | Israel | Grönland | Ghana | Norfolkinsel | |
Island | Japan | Guadeloupe | Guinea | Osttimor | |
Isle of Man | Jemen | Guatemala | Guinea-Bissau | Palau | |
Italien | Jordanien | Haiti | Kamerun | Papua-Neuguinea | |
Jersey | Kambodscha | Honduras | Kap Verde | Pitcairninseln | |
Kroatien | Kasachstan | Jamaika | Kenia | Salomonen | |
Lettland | Katar | Jungferninseln | Komoren | Samoa | |
Liechtenstein | Kirgisistan | Kaimaninseln | Kongo | Tokelau | |
Litauen | Kokosinsel (Keeling) | Kanada | Lesotho | Tonga | |
Luxemburg | Kuwait | Kuba | Liberia | Tuvalu | |
Malta | Laos | Martinique | Libyen | Vanuatu | |
Moldawien | Libanon | Mexiko | Madagaskar | Wallis und Futuna | |
Monaco | Macao | Montserrat | Malawi | ||
Montenegro | Malaysia | Nicaragua | Mali | ||
Niederlande | Malediven | Panama | Marokko | ||
Nordmazedonien | Mongolei | Puerto Rico | Mauretanien | ||
Norwegen | Myanmar (Birma) | Republik Trinidad und Tobago | Mauritius | ||
Österreich | Nepal | Saint-Barthélemy | Mayotte | ||
Polen | Nordkorea | Sankt Kitts und Nevis | Mosambik | ||
Portugal | Oman | Sankt Lucia | Namibia | ||
Rumänien | Pakistan | Sankt Martin | Niger | ||
Russland | Palästina | Sankt Pierre und Miquelon | Nigeria | ||
San Marino | Philippinen | Sankt Vincent und die Grenadinen | Réunion | ||
Schweden | Saudi-Arabien | Sint Maarten | Ruanda | ||
Schweiz | Singapur | Turks- und Caicosinseln | Sambia | ||
Serbien | Sri Lanka | USA | Sankt Helena | ||
Slowakei | Südkorea | São Tomé und Príncipe | |||
Slowenien | Syrien | Senegal | |||
Spanien | Tadschikistan | Seychellen | |||
Svalbard und Jan Mayen | Taiwan | Sierra Leone | |||
Tschechische Republik | Thailand | Simbabwe | |||
Ukraine | Türkei | Somalia | |||
Ungarn | Turkmenistan | Südafrika | |||
Vatikanstadt | Usbekistan | Sudan | |||
Vereinigtes Königreich | Vereinigte Arabische Emirate | Südsudan | |||
Weißrussland | Vietnam | Swasiland | |||
Zypern | Weihnachtsinsel | Tansania | |||
Togo | |||||
Tschad | |||||
Tunesien | |||||
Uganda | |||||
Westsahara | |||||
Zentralafrikanische Republik |